WPO-IC Ost 23 Block 1 in Leipzig (und 6 Folgetermine in Leipzig und Machern bei Leipzig)
Weiterbildung Psychosoziale Onkologie - Interdisziplinäres Curriculum
Datum: 09. - 11.02.2023
Das Curriculum vermittelt in 7 Blöcken ein breites Spektrum von aktuellem Fachwissen zu onkologischen und psychosozialen Themen. Ziel der WPO ist es, die praktischen Handlungskompetenzen zu erweitern sowie die interdisziplinäre Kooperation zwischen den verschiedenen psychoonkologisch tätigen Berufsgruppen zu fördern.
Psychoonkologische Grundlagen, Qualitätssicherung
- Strukturen psychoonkologischer Versorgung
- Qualitätssicherung und Dokumentation
- Grundlagen der Tumorentstehung, Psychoätiologie
- Sozialrecht
- Komplementärmedizin
- Burnout und Burnoutprophylaxe
- Gesprächsführung
Psychoonkologische Diagnostik und Interventionen
- Psychosoziale Belastungen und Coping
- Psychische Komorbidität
- Psychische Krisen und Kriseninterventionen
- Gruppenprogramme und Psychoedukation
- Psychoonkologischer Behandlungsbedarf, Screening
- künstlerische Therapien und Entspannungsverfahren
- Paar- und familientherapeutische Interventionen
- Körpererleben und Sexualität
- Kinder krebskranker Eltern
Palliation, Sterben, Tod und Trauer
- Umgang mit Verlusten, Trauer, Trauerbegleitung
- Palliativversorgung (SAPV, Palliativstation, Hospiz)
- Ethische Herausforderungen, Sterbehilfe
- Bedeutung von Spiritualität und Sinnfindung
In jedem Themenblock
- Diagnostik, Therapie, psychosoziale Aspekte ausgewählter Tumorerkrankungen
- Kasuistik/Supervision
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über Vorträge, praktische Übungen und themenbezogene Kleingruppenarbeit. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer/innen eine patientenbezogene Supervision oder können Fragen zur täglichen praktischen Arbeit unter Supervision reflektieren. In einer Selbsterfahrungseinheit werden berufsspezifische Themen im Kontext der eigenen persönlichen sowie beruflichen Biographie bearbeitet.
Das Curriculum schließt mit dem Zertifikat der DKG ab. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbesprechungen und bestandene Prüfung einer schriftlichen psychoonkologischen Patientenfalldarstellung. Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten/innen erfüllen mit dem WPO-Zertifikat die Zertifizierungskriterien für ein Onkologisches Zentrum oder Organzentrum im Sinne der DKG-Zertifizierung.
Fachgebiete:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Veranstalter
Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie e.V. (WPO)
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
DE Leipzig
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie e.V. (WPO)
Univ.-Klinikum Heidelberg
Sektion Psychoonkologie
Im Neuenheimer Feld 110
DE 69120 Heidelberg
Telefon: 06221-564719
E-Mail: info@wpo-ev.de
Website: http://www.wpo-ev.de
Buchung:
Onlinebuchung: https://www.wpo-ev.de/portfolio/ic-interdisziplinaeres-curriculum/
Veranstaltungsprogramm
Bewertung
Weitere Informationen
Turnus: keine Wiederholung
Kosten: EUR 3500,00
Erwartete Besucher: 30
Spezialgebiete:
Psychoonkologie, Psychosoziale Onkologie
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker, Dr. rer. med. Dipl. Psych. Antje Lehmann-Laue und Dipl.-Soz.-Arb. Katharina Schröterer,
Tags/Schlagworte:
Psychoonkologie, Psychosoziale Onkologie
