Lassen und Verzicht – Elemente einer neuen Lebenskunst?
Seminarreihe am Samstag (Literatur und Philosophie 2023)
Datum: 11.02. - 25.11.2023
Uhrzeit: 09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Wir befinden uns an einer Epochenschwelle. Uns wird bewusst, dass das Zeitalter der Reichweitenvergrösserung, der Expansion unseres Bedürfnishaushalts und der Veränderung der Welt zu unseren Zwecken an ein Ende gelangt ist. Das Zeitalter der Verschonung hat begonnen. Wir müssen – baldmöglichst – umsteuern. Die Zeit ist zu einer «existentiellen Währung» (Carolin Emcke) geworden. Die Frage lautet: «Kommen wir rechtzeitig, oder kommen wir zu spät?» Und plötzlich tauchen Begriffe auf, die in den vergangenen Jahrzehnten keinen guten Leumund besassen – Begriffe wie «Verbot», «Verzicht», «Lassen» und «Mass». Es hat den Anschein, dass wir mit vielem aufhören sollten, was uns bisher als selbstverständliche Ausgestaltung unseres Lebens galt. Eine radikale Umkehrung der Perspektive, eine Art Achsendrehung im Hinblick auf unsere Gewohnheiten und unsere Ambitionen steht unmittelbar an. Aber dieser Perspektivewechsel ruft Unbehagen, nicht selten auch aggressiven Widerstand hervor. Das Aufhören braucht Übung. Wir werden bereit sein müssen, in «permanenten Provisorien» zu leben, wie es ein Vordenker wie Hans Blumenberg angedeutet hat. Vor allem aber dürfen wir nicht das Versprechen aus den Augen verlieren, dass die anstehende Veränderung unser Leben nicht ärmer, sondern besser und würdiger machen wird. Aufhören lernen kann attraktiv sein.
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils leitet diese Seminarreihe, die 2023 an fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr stattfindet. Der Vormittag ist der Philosophie gewidmet, der Nachmittag der Literatur. Die Literatur – fünf Romane – wird rechtzeitig vor Kursbeginn bekanntgegeben. Folgende Themen werden behandelt:
11. Februar 2023: «Die Überdehnung der Freiheit»
29. April 2023: «Die Urszene des Konsums»
1. Juli 2023: «Der Ausweg aus der Luxusfalle»
23. September 2023: «Die neue Ökonomie des guten Lebens»
25. November 2023: «Permanentes Provisorium»
Das Seminar steht allen am Thema Interessierten offen und ist nur als Ganzes buchbar. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Seminarleitung:
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils
Ordentlicher Professor für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande). Wissenschaftlicher Beirat von Dialog Ethik.
Seminarunterlagen:
5 Bücher (werden vor Kursbeginn bekannt gegeben)
Abschluss:
Sie erhalten ein Seminarzertifikat.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldeformular, per E-Mail an info@dialog-ethik.ch oder über die Webseite an. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung.
Wir behalten uns vor, dieses Seminar bis 14 Tage vor Beginn bei ungenügender Teilnehmerzahl abzusagen.
Fachgebiete:
Allgemeine Tagungen, Medizinisches Umfeld, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse
Veranstalter
Stiftung Dialog Ethik
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
Institut Dialog Ethik
Schaffhauserstr. 418
CH 8050 Zürich
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
Stiftung Dialog Ethik
Schaffhauserstrasse 418
CH 8050 Zürich
Telefon: +41 44 252 42 01
E-Mail: info@dialog-ethik.ch
Website: http://www.dialog-ethik.ch
Buchung:
Onlinebuchung: https://www.dialog-ethik.ch/kurse-und-events/book/118-seminarreihe-am-samstag-lassen-und-verzicht-elemente-einer-neuen-lebenskunst
E-Mail: info@dialog-ethik.ch
Veranstaltungsprogramm
Bilder/Logo
Bewertung
Weitere Informationen
Turnus: keine Wiederholung
Kosten: CHF 1500,00
Spezialgebiete:
Philosophie, Gesellschaft, Soziologie, Persönlichkeitsentwicklung, Identität, Psychologie, Geschichte, Literatur
Tags/Schlagworte:
Philosophie, Gesellschaft, Soziologie, Persönlichkeitsentwicklung, Identität, Psychologie, Geschichte, Literatur
