Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten Teil 1 & Teil 2 (2023/I)

Datum: 04. - 05.03.2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 17:15 Uhr

Erkenntnisgewinn:

Kenntnis und Anwendungsfähigkeit der in der Rheumatologie gängigen Laboranalysemethoden
Rationale Indikationsstellung für Laboruntersuchungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Fähigkeit zur Interpretation positiver und negativer Testergebnisse bei der Diagnosefindung
Zuordnung immunologischer Befunde zu verschiedenen rheumatischen Erkrankungen
Umgang mit Immunfluoreszenz- und Polarisationsmikroskopie

Inhalte:

Die beiden Kursteile geben eine Einführung in testtheoretische und in rechtliche Aspekte der Labordiagnostik, in die Bestimmungsmethoden von Autoantikörpern sowie deren Interpretation bei der Diagnostik rheumatischer Krankheiten, in die Synoviaanalyse, die Entzündungsdiagnostik, die genetische Diagnostik in der Rheumatologie, die Labordiagnostik Erreger-induzierter rheumatischer Erkrankungen und die Diagnostik der metabolisch bedingten muskuloskelettalen Erkrankungen. Sie bieten Gelegenheit zur Besprechung von Fallbeispielen und sie unterstützen den labormedizinischen Teil der Weiterbildung zum
zur RheumatologIn.

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. rer. nat. Rudolf Mierau · Eschweiler

Referenten- und Autorenteam:

Dr. med. Robert Biesen · Berlin
Dr. rer. nat. Elena Csernok · Kirchheim unter Teck
Prof. Dr. med. Thomas Dörner · Berlin
Prof. Dr. med. Eugen Feist · Vogelsang
Dr. med. José-Bernardino González · Berlin
Prof. Dr. med. Klaus Hartung · Reinkenheide
Dr. med. Martin Krusche · Hamburg
Juliane Mahrhold · Kirchheim unter Teck
Dr. med. Christian Meisel · Berlin
Dr. rer. nat. Rudolf Mierau · Eschweiler
Dr. med. Thomas Rose · Berlin
PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche · Dresden

CME-Punkte:
Kursteil 1: voraussichtlich 10, Kursteil 2: voraussichtlich 11
Teilnahmegebühr: Ab 260 € je Kursteil

https://www.rheumaakademie.de/veranstaltung/labordiagnostik-rheumatischer-krankheiten-teil-1-teil-2-2023-i

Fachgebiete:

Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Innere Medizin und Rheumatologie, Kinder-Rheumatologie, Orthopädische Rheumatologie

Veranstalter

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zur Adresse

Veranstaltungsort:



DE Herne
Zur Anfahrt

Buchungsinformationen

Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen

Diese Veranstaltung via E-Mail weiterempfehlen

Veranstalter:

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Aufgang C
Wilhelmine-Gemberg-Weg,
Köpenicker Straße, 48/49
DE 10179 Berlin
Telefon: +49 30 24 04 84 -78
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de

Organisator:

Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
DE 10179 Berlin
Telefon: 030 240 484 78
E-Mail: info@rheumaakademie.de

Buchung:

Onlinebuchung: https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/labor2023herne/de-DE

Bisher leider keine Daten vorhanden

Bisher leider keine Daten vorhanden

Veranstaltungsort:



DE Herne


Größere Kartenansicht

Bewertung
Weitere Informationen

Turnus: keine Wiederholung

CME-Punkte: 10

Kosten: EUR 260,00

Erwartete Besucher: 20

Spezialgebiete:
Kenntnis und Anwendungsfähigkeit der in der Rheumatologie gängigen Laboranalysemethoden, Rationale Indikationsstellung für Laboruntersuchungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Fähigkeit zur Interpretation positiver und negativer Testergebnisse bei der Diagnosefindung, Zuordnung immunologischer Befunde zu verschiedenen rheumatischen Erkrankungen, Umgang mit Immunfluoreszenz- und Polarisationsmikroskopie

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. rer. nat. Rudolf Mierau
https://www.rheumaakademie.de/fortbildungen/aerzte

Tags/Schlagworte:
Rheuma, Rheumaakademie, Rheumatologie, Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Kenntnis und Anwendungsfähigkeit der in der Rheumatologie gängigen Laboranalysemethoden, Rationale Indikationsstellung für Laboruntersuchungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Fähigkeit zur Interpretation positiver und negativer Testergebnisse bei der Diagnosefindung, Zuordnung immunologischer Befunde zu verschiedenen rheumatischen Erkrankungen, Umgang mit Immunfluoreszenz- und Polarisationsmikroskopie

HRS.de