12. Bildgebungskurs Rheumatologie
Datum: 03. - 04.02.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Erkenntnisgewinn:
Rolle der Bildgebung in der Diagnose und Therapieüberwachung bei rheumatischen Erkrankungen
Interpretation von Ultraschallbefunden bei PatientInnen mit entzündlich-
rheumatischen Erkrankungen
Interpretation von Röntgen-, MRT- und CT-Bildern bei PatientInnen mit
Axialer Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis
Verständnis der Studienergebnisse durch Interpretation der genutzten
Röntgen- und MRT-Scoresysteme
Einblick in die nuklearmedizinische Diagnostik und korrekte
Indikationsstellung in der klinischen Praxis
Einführung in die Kapillarmikroskopie
Inhalte:
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) in Kooperation
mit der Rheumatologischen Fortbildungsakademie nimmt kontinuierlich ihre Verantwortung für die rheumatologische Weiterbildung auch in Form eines umfassenden Curriculums wahr. Hierbei darf auch ein Bildgebungskurs Rheumatologie nicht fehlen. In Ergänzung zu anderen verdienten Weiterbildungen auf diesem Gebiet – wie etwa dem Deutschen Bildgebungskurs Rheumatologie in Düsseldorf – bieten wir zweimal im Jahr Bildgebungskurse mit verschiedenen Modulen für RheumatologInnen an, in denen vor allem Grundlegendes vermittelt werden soll. Dabei werden sowohl etablierte Techniken, wie Röntgen und Ultraschall, als auch moderne Formen, wie MRT oder CT/PET-CT, berücksichtigt. Am ersten Kurstag am Freitag wird dies zunächst theoretisch vermittelt. Im zweiten Teil am Samstag findet ein Ultraschall-Workshop statt, in dem die Teilnehmenden selbst interessante Ultraschallbefunde am Bewegungsapparat von PatientInnen erheben. Darüber hinaus haben wir das Programm um eine Einführung in die Kapillarmikroskopie ergänzt.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Marina Backhaus · Berlin
Prof. Dr. med. Xenofon Baraliakos · Herne
Referenten- und Autorenteam:
Prof. Dr. med. Marina Backhaus · Berlin
Prof. Dr. med. Xenofon Baraliakos · Herne
PD Dr. med. Hubertus Hautzel · Essen
PD Dr. med. Oliver Sander · Düsseldorf
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt · Berlin
Dr. med. Siegfried Wassenberg · Ratingen
Format: Vorträge, praktische Übungen
Teilnahmegebühr: Ab 270 €
Fachgebiete:
Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Innere Medizin und Rheumatologie, Orthopädie, Orthopädische Rheumatologie
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
DE Berlin
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Aufgang C
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
DE 10179 Berlin
Telefon: +49 30 24 04 84 - 78
E-Mail: info@rheumaakademie.de
Organisator:
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
DE 10179 Berlin
Telefon: 030 240 484 78
E-Mail: info@rheumaakademie.de
Buchung:
Onlinebuchung: https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/big2023/de-DE
Bisher leider keine Daten vorhanden
Bisher leider keine Daten vorhanden
Bewertung
Weitere Informationen
Turnus: keine Wiederholung
CME-Punkte: 13
Kosten: EUR 270,00
Erwartete Besucher: 30
Spezialgebiete:
Rolle der Bildgebung in der Diagnose und Therapieüberwachung bei
rheumatischen Erkrankungen, Interpretation von Ultraschallbefunden bei PatientInnen mit entzündlich-
rheumatischen Erkrankungen, Interpretation von Röntgen-, MRT- und CT-Bildern bei PatientInnen mit
Axialer Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis, Verständnis der Studienergebnisse durch Interpretation der genutzten
Röntgen- und MRT-Scoresysteme, Einblick in die nuklearmedizinische Diagnostik und korrekte, Indikationsstellung in der klinischen Praxis, Einführung in die Kapillarmikroskopie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Marina Backhaus, Prof. Dr. med. Xenofon Baraliakos
https://www.rheumaakademie.de/fortbildungen/aerzte
Tags/Schlagworte:
Rolle der Bildgebung in der Diagnose und Therapieüberwachung bei
rheumatischen Erkrankungen, Interpretation von Ultraschallbefunden bei PatientInnen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Interpretation von Röntgen-, MRT- und CT-Bildern bei PatientInnen mit Axialer Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis, Verständnis der Studienergebnisse durch Interpretation der genutzten Röntgen- und MRT-Scoresysteme, Einblick in die nuklearmedizinische Diagnostik und korrekte, Indikationsstellung in der klinischen Praxis, Einführung in die Kapillarmikroskopie, Bildgebungskurs Rheumatologie, Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Rheumaakademie
