Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie Teil 1 & Teil 2
(im Rahmen eines "Weiterbildungswochenendes Rheumatologie")
Datum: 01. - 02.04.2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Erkenntnisgewinn:
Vorbereitung und Durchführung rheumatologischer Gutachten
Messinstrumente und Konzept der ICF für die Begutachtung
Begutachtung von Schmerz
Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung
Inhalte:
Der zweitägige Kurs „Medizinische Begutachtung in der Rheumatologie“ wird als fachspezifisches Modul Innere Medizin
Rheumatologie innerhalb des Bundesärztekammer-Curriculums „Medizinische Begutachtung“ bei der jeweiligen Ärztekammer des Veranstaltungsortes beantragt.
Die Inhalte des Kurses sind sehr praxisorientiert und präsentieren zunächst Rheuma, Alltag und Arbeit mit Häufigkeit und Trends der Funktionseinschränkungen, Prognoseindikatoren und Komorbiditäten. Auch Häufigkeit und Trends der AU, Erwerbsminderung, Erhalt der Erwerbstätigkeit und der Bedeutung von Arbeit werden besprochen. Konkret geht es dann um die medizinische Begutachtung nach dem Finalitätsprinzip, mit Bezug auf medizinische und berufliche Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeit, gefolgt von Begutachtungen im Schwerbehindertenrecht mit GdB, Merkzeichen und Nachteilsausgleichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Gutachten für Sozialgerichte und Lebensversicherungen. Dabei werden die wichtigsten entzündlich-rheumatischen Krankheiten aus gutachterlicher Sicht besprochen und die schwierige Begutachtung von Schmerz ausführlich dargestellt.
Den Abschluss bilden Gutachten nach dem Kausalitätsprinzip für Unfallversicherung (Arbeits- und Wegeunfälle) oder Berufsgenossenschaften (Kausalität, z. B. reaktive Arthritis)
Teil 1
Rheumatologische Aspekte der medizinischen Begutachtung
Leistungseinschränkungen infolge entzündlicher Erkrankungen am Bewegungssystem unter Berücksichtigung krankheitsspezifischer Komorbiditäten inklusive prognostischer Aspekte
Sozialmedizinische Dimensionen von Rheuma, Armut, Begutachtungsaufgaben von Rheumatolog:innen im Spannungsfeld von Patientenversorgung und gesellschaftlicher Verantwortung
Teil 2
Messinstrumente zur rheumatologischen Begutachtung
Begutachtung von Osteopathien – insbesondere Osteoporose
Begutachtung für private Versicherungen
Arzthaftpflicht
Begutachtung von Schmerzsyndromen
Gruppenarbeit: Fallbeispiele für Begutachtungen (inklusive Kausalitätsprinzip)
Ziel ist es, die Spezifika rheumatologischer Begutachtung zu vermitteln.
weitere Kurse im Rahmen dieses Weiterbildungswochenendes Rheumatologie
31. März 2023 - Klinische Untersuchungen und Assessements
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Joachim-Michael Engel · Bad Liebenwerda
Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst · Bad Bocklet
Referenten- und Autorenteam:
Dipl. med. Antje Dominok · Leipzig
Dr. med. Joachim-Michael Engel · Bad Liebenwerda
Dr. med. Ulrich Eggens · Potsdam
Dr. med. Désirée Schaumburg · Berlin
Dr. med. Werner Geigges · Freiburg
Dr. med. Uwe Polnau · Bad Eilsen
Prof. Dr. med. Reuss-Borst · Bad Bocklet
Kosten:
ab 260 € je Kursteil
Fachgebiete:
Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Innere Medizin und Rheumatologie, Orthopädie, Orthopädische Rheumatologie
Veranstalter
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
DE Stuttgart
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Aufgang C
Wilhelmine-Gemberg-Weg,
Köpenicker Straße, 48/49
DE 10179 Berlin
Telefon: +49 30 24 04 84 -78
E-Mail: sabrina.petersen@rheumaakademie.de
Organisator:
Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
DE 10179 Berlin
Telefon: 030 240 484 78
E-Mail: info@rheumaakademie.de
Buchung:
Onlinebuchung: https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/wbwe2023stuttgart/de-DE
Bisher leider keine Daten vorhanden
Bisher leider keine Daten vorhanden
Bewertung
Weitere Informationen
Turnus: keine Wiederholung
CME-Punkte: 18
Kosten: EUR 260,00
Erwartete Besucher: 30
Spezialgebiete:
Vorbereitung und Durchführung rheumatologischer Gutachten, Messinstrumente und Konzept der ICF für die Begutachtung, Begutachtung von Schmerz, Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Joachim-Michael Engel, Prof. Dr. med. Monika Reuss-Borst
https://www.rheumaakademie.de/fortbildungen/aerzte
Tags/Schlagworte:
Rheuma, Rheumaakademie, Rheumatologie, Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Vorbereitung und Durchführung rheumatologischer Gutachten, Messinstrumente und Konzept der ICF für die Begutachtung, Begutachtung von Schmerz, Arbeitsmedizinische und berufskundliche Aspekte in der Begutachtung
