Curriculum Sport-Neuropsychologie – Grundlagen und Interdisziplinäre Netzwerke
Datum: 12. - 13.03.2021
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sportspezifische Kenntnisse
− Grundlegende Strukturen im Breiten- und Spitzensport
− Förderstrukturen im Spitzensport
− Wichtige Institutionen im Spitzensport in Deutschland, Österreich und Schweiz
− Strukturen und Entwicklung der Sportpsychologie
− Grundkenntnisse sportpsychologischer Diagnostik
− Grundkenntnisse sportpsychologischer Methoden
Sportpsychiatrische Aspekte Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit
− Medizinische Erkennung und Behandlung von Gehirnerschütterungen
− Physiotherapeutische Erkennung und Behandlung von Gehirnerschütterungen
− Visuelle Störungen und deren Behandlung
− Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Sportpsychologen, Neurologen, Sportpsychiater, Orthopäden, Physiotherapeuten…) in der Erkennung und Behandlung von Gehirnerschütterungen
Auftraggeber, Kostenträger und Antragstellung Fallbeispiele
Curriculum „Sport-Neuropsychologe/in GSNP“ Die Gesellschaft für SportNeuropsychologie (GSNP e.V., www.gsnp.eu) vergibt das Zertifikat „SportNeuropsychologe/in GSNP“ nach den folgenden Richtlinien. Die Voraussetzungen zum Erwerb und der Führung des Zertifikats sind ein Diplom in Psychologie (oder äquivalent), der Nachweis einer neuropsychologischen Ausbildung (z.B. Klinischer Neuropsychologe/in oder äquivalent) und die dauerhafte Mitgliedschaft in der GSNP e.V. Weiterhin wird der Nachweis von 32 Stunden Fortbildung in sportneuropsychologischen Kenntnissen nach folgendem Curriculum gefordert.
Es werden vier Workshop-Tage angeboten, die die sportneuropsychologische Grundlagen, interdisziplinäre Netzwerke, Prävention, Diagnostik und Behandlung intensiv behandeln und durch Fallbeispiele aus der Praxis ergänzt werden.
Neben der theoretischen Fortbildung wird für den Erwerb des Zertifikats ein Praxisnachweis gefordert. Folgende Varianten
sind möglich:
• Entweder eine Dokumentation von drei Behandlungsfällen
• oder die selbständige Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Erhebung von Baseline-Daten und Dokumentation eines Behandlungsfalls Die Behandlungsfälle sollten jeweils mit zwei Stunden von einem Sport-Neuropsychologen/in GSNP supervidiert werden.
Alle Workshops können gerne ebenfalls von KollegInnen besucht werden, die Interesse an der Sport- Neuropsychologie haben und aber das Zertifikat nicht erwerben möchten.
Fachgebiete:
Neurochirurgie, Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Rehabilitationswesen, Sportmedizin
Veranstalter
neuroraum Fortbildung
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
neuroraum Fortbildung
Semmelstraße
DE 97070 Würzburg
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
neuroraum Fortbildung
Semmelstr. 36/38
DE 97070 Würzburg
Telefon: +49-931-46079033
Telefax: +49-931-46079034
E-Mail: info@neuroraum.de
Website: http://www.neuroraum.de
Buchung:
Onlinebuchung: http://www.neuroraum.de
E-Mail: info@neuroraum.de