Verhaltenstherapie für NeuropsychologInnen "Einführungsseminar" - Praxis verhaltenstherapeutischer Diagnostik mit hirngeschädigten Patienten -
Datum: 23. - 24.03.2018
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inhalt: Hirnläsionen (Disease oder Disorder) sind der klassische Ausgangspunkt im Tätigkeitsfeld Klinischer Neuropsychologlnnen. Die
neuropsychologische Diagnostik beschreibt hochqualifiziert das individuelle
Leistungsprofil und dabei schwerpunktmäßig die hirnorganisch
bedingten Beeinträchtigungen (Impairment). Die als Behinderung
(Disability) bezeichneten Störungen komplexerer Verhaltensmuster
oder gar die Unfähigkeit zur Übernahme sozialer Rollenfunktionen
(Handicaps) werden mit der neuropsychologischen Diagnostik nicht
angemessen abgebildet. Sowohl die Wechselwirkungen zwischen
neuropsychologischen Defiziten und kompensatorischen Ressourcen
wie auch die Interaktionen mit psychischen und sozialen Verhaltenssteuerungs-prozessen lassen sich mit der neuropsychologischen Diagnostik allein nicht zufriedenstellend erfassen. Weil Individuen mit neuropsychologischen Defiziten auch ständig lernpsychologischen Prozessen ausgesetzt sind, gilt es, diese intrasubjektiven und sozialen Prozesse verhaltensdiagnostisch zu beschreiben, um diese im nächsten Schritt adäquat kontrollieren zu können.
Der flexible Einsatz des verhaltenstherapeutischen Methodeninventars ist die Voraussetzung für die Nutzung spezifischer, Verhaltens therapeutisch fundierter neuropsychologischer Behandlungsansätze.
Veranstaltungsziele:
Die Sensibilisierung für lernpsychologische Anteile neuropsychologischer Störungsbilder erfolgt über den praktischen Einsatz der Verhaltensdiagnostik (z.B. praktische Exploration am „Patienten“, neuropsychologische Befunde als wichtige Faktoren in der Bedingungsanalyse, der Einsatz von Visualisierungstechniken, die Bedingungsanalyse als frühe „therapeutische“ Intervention). Beginnend bei grundlegenden klassischen und operanten Prozessen auf der Mikroebene wird die Bedingungsanalyse in ihrer Komplexität auf kognitive und schließlich psychosoziale Prozesse ausgeweitet.
Die Durchführung konkreter verhaltensdiagnostischer Analysen werden auf den gängigen Verhaltens therapeutischen Konzepten (Kanfer, Beck, Ellis, u.a.) basieren. Der Seminarteilnehmer soll zum Ende der Veranstaltung klinische Situationen und Verhaltensabläufe hirngeschädigter Patienten zügig auch verhaltensanalytisch verstehen können.
Fachgebiete:
Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Rehabilitationswesen
Veranstalter
neuroraum Fortbildung
Zur Adresse
Veranstaltungsort:
neuroraum Fortbildung
Semmelstraße
DE 97070 Würzburg
Zur Anfahrt
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes anzeigen
Veranstalter:
neuroraum Fortbildung
Semmelstr. 36/38
DE 97070 Würzburg
Telefon: +49-931-46079033
Telefax: +49-931-46079034
E-Mail: info@neuroraum.de
Website: http://www.neuroraum.de
Buchung:
Onlinebuchung: http://www.neuroraum.de
E-Mail: info@neuroraum.de
Bisher leider keine Daten vorhanden
Bisher leider keine Daten vorhanden